/span>

GET CONNECTED
INSTAGRAM FEED
Instagram has returned invalid data.
October 2nd, 2019 /9–15

Event location: Tiedekulma, Yliopistonkatu, Helsinki (Finland)

  • FOOD FOR THOUGHT
  • THE EVENT OCTOBER 2ND 2019
  • THE SPEAKERS
  • WHO’S ORGANISING THIS
  • THE LOCATION
Type and hit ENTER
  • FOOD FOR THOUGHT
  • THE EVENT OCTOBER 2ND 2019
  • THE SPEAKERS
  • WHO’S ORGANISING THIS
  • THE LOCATION
GET CONNECTED
ETHICS x AI. CONNECTING GERMAN AND FINNISH DISCOURSES, SEMINAR 2 OCTOBER 2019, 9–15 WENT WELL, TAKE—AWAYS… THANKS!
  • GOOD TO KNOW
  • THE EVENT
  • THE SPEAKERS
  • WHO’S ORGANISING THIS
  • THE LOCATION
  • TAKE—AWAYS
Impulsvorträge zu ethischen Fragen rund um Künst­liche Intelli­genz
Share
Food for thought

Impulsvorträge zu ethischen Fragen rund um Künst­liche Intelli­genz

January 15, 2019
-
Posted by ETHICS x AI /HEL2019

Mit ethischen Fragen der Künstlichen Intelligenz haben sich die Mitglieder der Enquete-Kommission im Deutschen Bundestag im Januar 2019 in Berlin beschäftigt. Sechs Sachverständige referierten in ihren Kurzvorträgen zu wesentlichen theoretischen und praktischen Aspekten des Themas.

  • Prof. Dr. Knut Löschke, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig
  • Prof. Dr. Alexander Filipović, Hochschule für Philosophie München
  • Andrea Martin, Chief Technology Officer für IBM
  • Prof. Dr. Katharina Zweig, TU Kaiserslautern
  • Prof Dr. Hannah Bast, Albert–Ludwigs–Universität Freiburg
  • Lothar Schröder, ver.di –Bundesvorstand

Löschke: Es gibt keine besondere KI–Ethik

Prof. Dr.  Knut Löschke von der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig betonte, dass es keine besondere KI–Ethik gebe. Vielmehr gehe es um die grundsätzlichen ethischen Fragen, die sich auf den Einsatz von Instrumenten und Werkzeugen bezögen. Der Begriff KI führe die Diskussion in die falsche Richtung, sagte Löschke. Er schlug vor, stattdessen von „brain extension” zu sprechen.

 

Filipović: Je konkreter, desto kontroverser

Prof. Dr. Alexander Filipović von der Hochschule für Philosophie München umriss verschiedene Problembereiche in Bezug auf Ethik und KI. Vornehmlich gehe es aktuell darum, im Bereich der angewandten Ethik den Gebrauch der sogenannten „schwachen KI” zu betrachten. Filipović verwies auf die Herangehensweise der von der EU-Kommission eingesetzten ‘High–Level Expert Group on Artificial Intelligence’. Diese leite aus Grundwerten abstrakte Prinzipien ab und entwickle dann Werte anhand konkreter Fälle. Je konkreter es dabei werde, desto kontroverser werde diskutiert, sagte Filipović.

 

Martin stellt Leitfaden für IBM-Entwickler vor

Andrea Martin, Chief Technology Officer für IBM, berichtete, wie IBM mit den Fragestellungen der KI–Ethik umgeht. Martin verwies dazu unter anderem auf den Leitfaden für IBM–Entwickler sowie weitere Angebote des Unternehmens, mit denen Entwickler etwa prüfen könnten, ob ihre KI–Lösungen faire Ergebnisse produzierten.

 

Zweig präsentiert Blackbox–Analyse

Prof. Dr. Katharina Zweig von der Technischen Universität Kaiserslautern stellte eine sogenannte Blackbox–Analyse zur Kontrolle von KI–Anwendungen vor. Konkret ging sie dabei auf eine Untersuchung zur Personalisierung von Google–Suchergebnissen ein. Zweig stellte zudem Kosten und Voraussetzungen dieser Kontrollmöglichkeit dar.

 

Bast zu Ergebnissen KI–basierter Anwendungen

Prof Dr. Hannah Bast von Albert–Ludwigs–Universität Freiburg problematisierte die Erklärbarkeit beziehungsweise Verzerrung (Bias) von Ergebnissen KI–basierter Anwendungen. Die Systeme lieferten nicht ohne weiteres eine verständliche Erklärung ihrer Ergebnisse, sagte Bast. Das erfordere weitere Arbeit, etwa die Entwicklung eines zusätzlichen Systems. Gleiches gelte für den Umgang mit einem Bias. Es sei daher eine politische Frage, in welchen Fällen man Erklärbarkeit beziehungsweise Mechanismen gegen ein Bias fordere, sagte Bast.

 

Gesellschaftliche Vision vermisst

Lothar Schröder, Mitglied des Bundesvorstands der Dienstleistungsgewerkschaft Verdi, kritisierte, dass es bei der Diskussion um KI an einer gesellschaftlichen Vision fehle. Aus gewerkschaftlicher Sicht seien zudem beim KI–Einsatz etwa Aspekte der Mitbestimmung wichtig. Konkret verwies Schröder beispielsweise auf KI–gestützte Bewerberauswahl. (scr/14.01.2019)

Weiteres zum Thema

Sechs Impulsvorträge zu ethischen Fragen rund um KI

Mit ethischen Fragen der Künstlichen Intelligenz (KI) haben sich die Mitglieder der Enquete-Kommission ‘Künstliche Intelligenz – Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale’ am Montag, 14. Januar 2019, im öffentlichen Teil ihrer Sitzung unter Vorsitz von Stefan Sauer (CDU/CSU) beschäftigt. Weitere Details auf den Webseiten des Deutschen Bundestages.

Enquete–Kommission ‘Künstliche Intelligenz — Gesellschaftliche Verantwortung und wirtschaftliche, soziale und ökologische Potenziale’

Der Deutsche Bundestag greift mit dieser Enquete–Kommission eine der zentralen Debatten der Zeit auf. Die Kommision setzt sich zu gleichen Teilen aus Mitgliedern des Bundestages und sachverständigen externen Expertinnen und Experten zusammen, und soll den zukünftigen Einfluss der Künstlichen Intelligenz (KI) auf das (Zusammen-)Leben, die deutsche Wirtschaft und die zukünftige Arbeitswelt untersuchen. Weitere Informationen zur Arbeit und Aufgaben, Terminen, Kontakt, Bibliografie und den Projektgruppen der Enquete—Kommision finden sich auf den Webseiten des Deutschen Bundestags.

Beiträge in Deutsch
January 15, 2019
Email

Related News

Other posts that you should not miss.
Food for thought

Keine Angst vor künstlicher Intelligenz!

June 14, 2019
-
Posted by ETHICS x AI /HEL2019

Als Kind habe ich ein Buch wieder und wieder gelesen: ‚Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer‘ von …

Read More
June 14, 2019
Posted by ETHICS x AI /HEL2019
Food for thought

The Spark Guide to Life, Episode Five: Ethics

July 26, 2019
-
Posted by ETHICS x AI /HEL2019

How to ethically behave in a connected, artificially intelligent world… from a radio summer series, ‘The Spark …

Read More
July 26, 2019
Posted by ETHICS x AI /HEL2019
Food for thought

Alle Achtung: Algorithmen!

July 30, 2019
-
Posted by ETHICS x AI /HEL2019

Sie tippen einen Suchbegriff bei Google ein und drücken ‚ENTER‘ — was Sie damit in Gang setzen …

Read More
July 30, 2019
Posted by ETHICS x AI /HEL2019
← PREVIOUS POST
A free online course—Elements of AI
NEXT POST →
Geometry of Artificial Intelligence
LATEST TWEETS
Twitter
ETHICSxAI
Follow the German and Finnish discourses
#ethicsxai KI versus Corona… wie intelligente Robotik bei einer Pandemie unterstützen kann: https://t.co/Ln4XlyQNyb https://t.co/WKEJe02wdK
270 days ago
- ETHICSxAI
RT @ITTagesschau: Künstliche Intelligenz und Ethik: Dark Patterns, Bias und Diskriminierung - https://t.co/IknqBHaQBH - #software #ethik #m…
Over a year ago
- ETHICSxAI
#Finland bildet mit einem Onlinekurs seine Bürger in künstlicher Intelligenz weiter. Die #FDP wünscht dieses Modell… https://t.co/EDH0inEKfz
Over a year ago
- ETHICSxAI
RT @amsterdatamas: Will ai lead to more objective decision making, inequality and more privatization? Exciting panel and great moderator @s…
Over a year ago
- ETHICSxAI
Thanks! #ETHICSXAI — BUSINESS MEETS SCIENCE MEETS CHURCH Helsinki @tiedekulma⁩ @AHKfinnland⁩ ⁦@GI_worldwide⁩ ⁦⁦… https://t.co/l0PfHEaYgf
Over a year ago
- ETHICSxAI
Can a Machine Learn to Write for The New Yorker? How predictive–text technology could transform the future of the w… https://t.co/fHz5rB3AI6
Over a year ago
- ETHICSxAI
Professori Frank Mathwig tietää, että teknologian avulla kaikista voi tulla yhtä hyviä: "elämä olisi todella tylsää… https://t.co/q2YhTiHIyJ
Over a year ago
- ETHICSxAI
FOOTAGE #ETHICSXAI
This error message is only visible to WordPress admins
This endpoint has been retired

Error: No posts found.

Make sure this account has posts available on instagram.com.

Error: admin-ajax.php test was not successful. Some features may not be available.

Please visit this page to troubleshoot.

RECENT POSTS
  • October 6, 2019
    Goethe–Institut Finnland via Facebook
  • October 2, 2019
    #ETHICSXAI
  • September 29, 2019
    ETHICS x ARTIFICAL INTELLIGENCE
    GERMANY x FINLAND
    SCIENCE x CHURCH x ECONOMY
    October 2, 2019 9.00–15.00
  • DEUTSCH–FINNISCHE HANDELSKAMMER (AHK FINNLAND)
  • GERMAN CONGREGATION IN FINLAND (DELGiF)
  • GOETHE–INSTITUT FINNLAND
  • AUE–STIFTUNG
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZ
MADE IN EUROPE. WITH PASSION.
Impulsvorträge zu ethischen Fragen rund um Künst­liche Intelli­genz | ETHICS x AI /HEL2019